Bei Rechnungsstellung an Ihren Arbeitgeber lesen Sie bitte die Informationen unter Kostenübernahme!
StillspezialistInnen® sind ein wichtiger Teil des Gesundheitspersonals. Sie haben eine kontinuierliche Fortbildungsverpflichtung, um den hohen Qualitätsmaßstäben zu entsprechen, die an diese Tätigkeit gebunden sind.
ArbeitgeberInnen, KollegInnen und ratsuchende Eltern können darauf vertrauen, dass die Bezeichnung StillspezialistIn® eine kompetente BeraterIn ausweist, die/der fundierte Stillberatungen gibt und individuell angepasste Stillmanagements ausarbeitet. Mit dieser Qualifizierung von MitarbeiterInnen, denen Eltern und Kinder anvertraut sind, verbessern Gesundheitseinrichtungen ihr Betreuungs- und Serviceangebot.
Es gibt viele Arbeitsmöglichkeiten für StillspezialistInnen®. Sie sind tätig als Stillbeauftragte im Krankenhaus, in Hebammen- und Arztpraxen, in Geburtshäusern, in Stillambulanzen und im öffentlichen Gesundheitswesen.
Die Abschlussbescheinigung vom Ausbildungszentrum Laktation und Stillen entspricht der Voraussetzung für die Berufung zur Stillbeauftragten eines Krankenhauses wie von der deutschen Nationalen Stillkommission empfohlen.
Sie erhalten das Abschlusszertifikat als anerkannte StillspezialistIn, wenn Sie alle sechs Seminare bei uns absolviert haben, die abschließende Überprüfung von Lernerfolg und Handlungskompetenz bestanden und darüber hinaus ein Praktikum durchgeführt, eine Facharbeit und einen Praktikumsbericht geschrieben sowie an vier Stillgruppentreffen teilgenommen haben.
Sie haben das Abschlusszertifikat des Ausbildungszentrums Laktation und Stillen bereits vor 2019 erhalten und möchten StillspezialistIn® werden? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an der Wissensüberprüfung in einem unserer Abschluss-Seminare für 125,00 € teilzunehmen, um die Zusatzqualifikation StillspezialistIn® nach Bestehen der Prüfung zu erhalten.
Gleiches gilt für IBCLCs und ehemalige IBCLCs, die an der kompletten Seminarreihe des Ausbildungszentrums Laktation und Stillen teilgenommen haben.
Um die Aktualität der Ausbildung zu sichern, bitten wir alle, deren Abschluss länger als 5 Jahre vom heutigen Datum zurück liegt, unsere dreitägige Fachfortbildung Neues und Bewährtes zu buchen und sich anschließend für die Wissensüberprüfung zur StillspezialistIn® anzumelden.
IBCLCs und ehemalige IBCLCs, die ihre Vorbereitungsstunden für das IBLCE-Examen nicht beim Ausbildungszentrum absolviert haben, können ebenfalls unsere dreitägige Fachfortbildung Neues und Bewährtes buchen und anschließend für 125,00 € an einer der Wissensüberprüfungen teilnehmen, um StillspezialistIn® zu werden.
Anfragen bitte an info@stillen.de. Wir informieren Sie gern.
Qualitätsstandards
Unsere Anerkennungen und Zertifizierungen garantieren ein Höchstmaß an Qualität und ermöglichen Ihnen darüber hinaus den Zugang zu vielfältigen Fördermitteln. Wir sind zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015.
Wir werden empfohlen von der Akademie der Frauenärzte e.V., dessen Ziel es ist, die Qualität der frauenärztlichen Berufsausübung durch Fortbildung sowie durch Instrumente der Qualitätssicherung weiter zu entwickeln.
Unsere Fortbildung entspricht den Vorgaben der Nationalen Stillkommission (NSK) und dem International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE).
Hauptaufgabe der Nationalen Stillkommission (NSK) ist die Förderung des Stillens in Deutschland. Sie gibt Richtlinien sowie Empfehlungen heraus. Schriftliche Stillrichtlinien und Stillbeauftragte…
Das International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE) empfiehlt zur optimalen Vorbereitung auf das Examen ein umfassendes Fortbildungsprogramm.
Anerkannte Einrichtung
Berufsverband Schweizer Still- und LaktationsberaterInnen, BSS anerkannt
Unser Angebot setzt sich aus sechs Seminaren zusammen, die aufeinander aufbauen. Wir empfehlen den Besuch in der Reihenfolge 1 bis 6.
Wenn Sie innerhalb der letzten fünf Jahre das Grundlagenseminar „Modernes
Stillmanagement“ des Ausbildungszentrums Laktation und Stillen besucht haben, können
Sie direkt mit Seminar 2 der Kursreihe beginnen.
Wir setzen Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an Partnerübungen (Brust-, Munduntersuchungen) voraus.
Wenn aufgrund der Corona-Krise der Präsenzunterricht zeitweise nicht möglich ist, wird auf Online-Unterricht umgestellt und die praktischen Übungen sowie präsenzerfordernde Unterrichtseinheiten werden zum nächstmöglichen der bereits angegebenen Termine durchgeführt.
Grundlagenwissen
Muttermilch und Brust, Beratungskompetenz
Die Mutter
Das Kind
Still- und Laktationsberatungspraxis
Das Abschluss-Seminar
Änderungen vorbehalten!
Die Stillspezialistin® hat in der Regel einen medizinisch-pflegerischen oder sozialen beruflichen Hintergrund und nachgewiesene Fähigkeiten in der Still- und Laktationsberatung.
Die Abschlussbescheinigung vom Ausbildungszentrum Laktation und Stillen erfüllt die Voraussetzung für die Berufung zur Stillbeauftragten eines Krankenhauses wie von der deutschen Nationalen Stillkommission empfohlen.
Sie kann ebenfalls genutzt werden für den Nachweis der 90 Fortbildungsstunden, die zur Zulassung zum internationalen IBLCE-Examen erforderlich sind, wenn man den Titel IBCLC zusätzlich erwerben möchte.
Die Abschlussbescheinigung des Ausbildungszentrums Laktation und Stillen erhält, wer alle sechs Seminare (122 Stunden à 60 Min. Präsenz-/ggf. Onlineunterricht) beim Ausbildungszentrum Laktation und Stillen absolviert hat, ein Praktikum (40 Stunden) durchgeführt, eine Facharbeit und einen Praktikumsbericht geschrieben sowie an vier Stillgruppentreffen teilgenommen hat.
Die gesamte Seminarreihe umfasst 220 Fortbildungsstunden.
Für die Anerkennung als Stillspezialistin® muss zusätzlich die abschließende Überprüfung von Lernerfolg und Handlungskompetenz bestanden werden.
Rezertifizierung als Stillspezialistin®:
Alle fünf Jahre müssen 50 Fortbildungsstunden für Fachpersonal im Bereich „BESt“ (Bindung, frühkindliche Entwicklung, Stillen) nachgewiesen werden können.
Um den internationalen Titel und Qualifikationsnachweis Still- und Laktations- beraterIn IBCLC zu erlangen, ist die erfolgreiche Teilnahme am IBLCE-Examen des International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE*) erforderlich.
Kompakte Informationen zur Vorbereitung auf die Zertifizierung
Wir bieten für ÄrtzInnen und ApothekerInnen eine zeitlich optimierte Seminarreihe zur zertifizierenden Vorbereitung auf die Zusatzqualifikation Still- und LaktationsberaterIn IBCLC an.Diese berücksichtigt die Vorkenntnisse und die Grundlagen des evidenzbasierten Arbeitens von ÄrztInnen und ApothekerInnen.
Die Inhalte entsprechen den Anforderungen an ärztliches Personal in Babyfreundlichen Kliniken nach WHO & UNICEF.
Die Vorbereitung auf das IBLCE-Examen besteht aus zwei Seminarblöcken und umfasst mindestens 51 Stunden Unterricht.
Um die geforderten 95 Stunden Unterricht für das IBLCE-Examen zu komplettieren, bieten wir ein E-Learning Studienmodul an.
Zusätzlich ist ein Nachweis über eine Erste Hilfe Fortbildung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Examen zu erbringen. Informationen und Termine im Veranstaltungskalender auf www.stillen.de.
Um die Anerkennung als StillspezialistIn® zu erhalten, muß das Examen des Ausbildungszentrums Laktation und Stillen zur Überprüfung von Wissen und Handlungskompetenz abgelegt werden.
Für TeilnehmerInnen, die das IBLCE-Examen ablegen möchten, werden zusätzlich separate Vorbereitungstage mit Übungsfragen und Fallbesprechungen angeboten.
Die aktuellen Termine und Gebühren entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender im Internet unter www.stillen.de.
Erika Nehlsen, IBCLC, EFNB®
Gründerin und wissenschaftliche Direktorin des Ausbildungszentrum Laktation und Stillen,
StillspezialistIn®, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin EFNB®,
Clinical Instructor, Master-Trainerin/Gutachterin für die Initiative Babyfreundlich von WHO/UNICEF 1991-2011,
Etablierung und Leitung des IBLCE in Europe Office von 1990-2000
Ines Albrecht, Dipl. Ing.
Kerstin Weinauge, Stillspezialistin®
Katrin Bautsch, IBCLC, EFNB®, Berlin
Kinderkrankenschwester, Laktationsberatungspraxis, StillspezialistIn®,
Entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin EFNB®, Geburtsvorbereiterin (GfG)
Claudia Braches, IBCLC, EFNB®, Solingen
Kinderkrankenschwester, StillspezialistIn®,
Entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin EFNB®,
Gutachterin der Initiative Babyfreundliches Krankenhaus nach WHO/UNICEF
Ingrid Kloster, IBCLC, München
Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, StillspezialistIn®,
SAFE®-Mentorin, Elternschule, Laktationsberatungspraxis
Gabriele Muhl, IBCLC, Hanau
Lehrerin für Pflegeberufe, Kinderkrankenschwester, StillspezialistIn®,
Kommunikationstrainerin, NLP-Master
Angela Schönfeldt, IBCLC, Wahlstedt
Krankenschwester, Hebamme, StillspezialistIn®,
Trageberaterin der Trageschule Dresden®,
Gutachterin der Initiative Babyfreundliches Krankenhaus nach WHO/UNICEF
Rosemarie Vollhüter, IBCLC, EFNB®, Augsburg
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, StillspezialistIn®, Entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin EFNB®, Nachsorgepflegerin für Früh- und Neugeborene, Case-Managerin, SAFE®-Mentorin, Bunter Kreis Augsburg
Renate Bruhn, IBCLC, Lehrerin für Pflegeberufe, Hamburg
Sandra Crone, IBCLC, EFNB®, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Berlin
Dr. Alexandra Glass, IBCLC, Gynäkologin, Hannover
Eva Gromotka, IBCLC, Kinderkrankenschwester, Hanau
Tobias Heimann, Arzt, Autor, Hamburg
Dr. Matthias Jahn, IBCLC, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Seevetal
Dr. Gerd Knothe, IBCLC, Gynäkologe, Hamburg
Dr. Friedrich Porz, Neonatologe, Augsburg
Rosemarie Vollhüter, IBCLC, EFNB®, Kinderkrankenschwester, Augsburg
Erhalten Sie alle zwei Monate aktuelle Informationen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von t25240248.emailsys1a.net zu laden.